Ein Waffeleisen nach der Benutzung gründlich zu reinigen, ist sehr wichtig. Hierzu muss das Gerät abkühlen. Angebackene Reste vom Waffelteig können vorsichtig mit Küchenkrepp, einem weichen Schwamm oder einem Tuch herausgelöst und ausgewischt werden. Bei Bedarf können handelsübliche Spülmittel angewendet werden. Einen feuchten Lappen zur Reinigung sollte man wirklich erst benutzen, wenn das Eisen vollständig ausgekühlt ist. Ein gründliches Nachwischen ist unerlässlich.
Sehr gut geeignet sind vor allem Waffeleisen, deren Platten sich zum Reinigen herausnehmen lassen. Herausnehmbare Eisenplatten können nämlich bei hartnäckigem Schmutz auch eingeweicht und einfach ausgespült werden.
Mit welchen Hausmitteln kann man Waffeleisen bei starken Verschmutzungen reinigen?
Backpulver: Backpulver wird mit etwas Wasser gemischt, bis eine feuchte Paste entsteht. Wichtig ist hierbei, dass die Paste weniger nass als der übliche Waffelteig ist. Die Backpulverpaste wird nun mit ein wenig Öl vermengt und im Eisen ausgebacken. Das Öl bäckt später aus der Waffel heraus und kann mit Küchenpapier herausgewischt werden. Die Zugabe von Fett oder Öl ist wichtig, denn das Waffeleisen bleibt dadurch immer ein wenig fettig und beim nächsten Einsatz backen die Waffeln nicht allzu leicht fest. Das Backpulver hat sehr gute Reinigungseigenschaften und entfernt selbst hartnäckige Verschmutzungen sowie Eingebranntes.
Zahnbürste: Je nach Beschichtungsart kann man das Waffeleisen mit einer weichen oder härteren Zahnbürste säubern. Hierzu empfiehlt sich ausreichend Öl oder Fett zu verwenden. Bei einem Waffeleisen aus Gusseisen, welches keine Beschichtung besitzt, kann man mit einer groben Bürste die Verschmutzungen entfernen. Nach der Schmutzentfernung muss das Eisen auf jeden Fall gut eingefettet werden, nur so können zukünftige Verschmutzungen vorgebeugt werden.
Backofenspray: Backofenspray darf wirklich nur zur Reinigung verwendet werden, wenn das Waffeleisen keine Beschichtung besitzt. Auch ist es von Vorteil, wenn das Eisen über abnehmbare Backplatten verfügt, denn so kann es im Anschluss nach der Reinigung bequem mit Wasser ausgespült werden. Wenn das Eisen keine abnehmbaren Platten besitzt, dürfte sich die Reinigung schwierig gestalten, da kein Wasser in das Gehäuse kommen darf.
Fett, Öl und Küchenpapier: Ebenfalls gut zur Reinigung verwendet werden kann Speiseöl – Kokosnussöl eignet sich am besten, da es hoch erhitzbar ist. Die Platten des Waffeleisens sollten nur ein wenig warm werden. Das Öl wird in die Platten gegeben und sollte für einige Minuten einwirken, bevor es mit einem Küchenkrepp abgewischt wird. Wenn sich noch Teigreste an schwer zugänglichen Stellen befinden, kann man zur Hilfe ebenfalls eine weiche Zahnbürste benutzen. Wenn ein Restfilm von Öl auf den Platten zurückbleibt, ist das von Vorteil, denn so kann der Waffelteig beim nächsten Einsatz nicht so schnell festkleben.
Reinigungswaffel: Wenn das Eisen nach dem Waffelbacken stark verschmutzt ist, kann man eine sogenannte „Reinigungswaffel“ backen. In den Teigrest wird Öl öder Fett hinzugegeben. Der Teigrest wird dann gebacken bis er relativ trocken ist. Die Reinigungswaffel darf etwas knuspriger und dunkelbraun werden. Wichtig ist, dass das Fett oder Öl aus dem Teig herausbacken kann. Es kann dann nämlich mit einem weichen Küchentuch einfach aus dem Platten gewischt werden. Diese Reinigungsmethode ist sehr effektiv und bedarf wenig Hilfsmittel, weshalb sie sehr gerne zur gründlichen Reinigung verwendet wird.