Inhalte
Was muss man vor dem ersten Waffelbacken beachten?
Das Waffeleisen muss vor dem Backen die richtige Temperatur besitzen, hierzu verfügen die meisten Modelle über eine Betriebsleuchte. Wenn diese erlischt, kann der Waffelteig, bestehend aus zimmerwarmer Butter, Eiern, Zucker, Mehl, Mineralwasser und weiteren Gewürzen oder Aromen, in die Platten gefüllt werden. Als Tipp: Der Waffelteig sollte etwa 30 Minuten im Kühlschrank ruhen, bevor man ihn im Eisen ausbäckt.
Warum sind die Scharniere am Waffeleisen so locker?
Das Scharnier eines Waffeleisens stellt eine typische Schwachstelle dar. Es sollte hochwertig verarbeitet sein, sodass das Waffeleisen auch nach mehreren Einsätzen noch gut verwendet werden kann. Die Scharniere sind deshalb so locker, weil der obere Teil des Eisen nicht ganz fest auf dem unteren Teil liegen darf. Nur so kann gewährleistet werden, dass die Waffeln aufgehen und fluffig werden. Wichtig ist, dass man die Scharniere regelmäßig wartet.
Gibt es Waffeleisen ohne PTFE und ohne PFOA Beschichtung?
Ja, es gibt Waffeleisen, die mit einer Keramikbeschichtung an den Backplatten versehen sind. Waffeleisen mit Keramikbeschichtung sind entweder in runder oder eckiger Form erhältlich. Man kann sie aber auch in großen Ausführungen erstehen. Ebenso sind Mini-Waffeleisen mit Keramikbeschichtung erhältlich. Die Beschichtung sorgt dafür, dass das Eisen kratzfest und leicht zu reinigen ist. Man kann also bedenkenlos auch mal mit einem spitzen Gegenstand in das Eisen gehen, ohne Bedenken zu haben, dass die Platten zerkratzen.
Die hohe Widerstandskraft der Beschichtung sorgt für einen unkomplizierten sowie problemlosen Umgang mit dem Waffeleisen. Wenn das Waffeleisen über herausnehmbare Platten verfügen sollte, kann es sogar in der Spülmaschine gereinigt werden. Hier sollte man aber nochmals genau in der Bedienungsanleitung nachlesen – nicht jedes Keramikmodell eignet sich für den Geschirrspüler.
Welches Material eignet sich am besten für ein Waffeleisen?
Sehr gute Waffeleisen sind aus Edelstahl, Metall und Aluminium gefertigt. Das Material ist aber nicht ausschlaggebend für die Qualität der Waffeln, viel wichtiger ist, dass das Eisen mit einer Antihaftbeschichtung versehen ist. In der heutigen Zeit ist fast jedes Modell antihaftbeschichtet, aber die Qualität der Beschichtung ist natürlich unterschiedlich einzuschätzen. Die Beschichtung trägt dazu bei, dass der Teig nicht anbäckt und man das Eisen nach dem Gebrauch einfach reinigen kann. Da sich die meisten Platten nicht zur Reinigung entfernen lassen, ist dieser Punkt sehr wichtig bei der Auswahl des gewünschten Modells.
Gibt es verschiedene Größen von Waffeleisen?
Ja. Es gibt zum Beispiel Waffeleisen, in denen 2 Waffeln auf einmal hergestellt werden können. Diese Geräte sind zum Beispiel vorteilhaft für Paare oder einen Single-Haushalt. Wenn 4 oder 5 Waffeln zur gleichen Zeit hergestellt werden müssen, so eignen sich Geräte, die mit mehreren Kammern versehen sind. Darüber hinaus gibt es Waffeleisen auf dem Markt, die in verschiedenen Formen angeboten werden. Die Auswahl ist vielfältig und groß.
In welcher Preisklasse bekomme ich ein qualitativ hochwertiges Waffeleisen?
Qualitativ hochwertige Waffeleisen von namenhaften Herstellern können zwischen 40 Euro und 140 Euro erworben werden. Der Preis ist natürlich von der gewünschten Größe, Form, Materialverarbeitung und Ausstattung abhängig und kann pauschal nicht festgelegt werden.