Frische, warme Waffeln sind etwas sehr Leckeres. Man kann sie mit vielen verschiedenen Sachen belegen, so dass es nie langweilig wird. Die Waffeln zu Hause selbst zu machen, ist heutzutage auch kein Problem mehr. Es gibt viele verschiedene Rezepte für den Teig und mittlerweile sind Waffeleisen fast überall im Handel erhältlich und auch erschwinglich.
Mit einem Waffeleisen kann man nach Lust und Laune leckere Waffeln leicht zubereiten, ohne die eigenen 4 Wände verlassen zu müssen. Die meisten Waffeleisen sind auch nicht zu groß, so dass sie leicht verstaut werden können. Natürlich gibt es hierbei, wie so oft, viele verschiedene Modelle in verschiedenen Preisklassen.
Inhalte
Wissenswertes zum Thema Waffelmaschine
Waffeleisen Funktionsweise
Obwohl sich moderne Waffeleisen natürlich wie alles andere auch weiterentwickelt haben, bleibt das Prinzip doch das Gleiche. So werden zwei Metallplatten, die durch Scharniere miteinander verbunden sind, erhitzt und der flüssige Waffelteig wird auf die heiße untere Platte gekellt. Dann werden die Platten zusammengedrückt und durch Hitze wird die Waffel gebacken.
Früher hat man so ein Waffeleisen vielleicht über dem Kohleofen erhitzt. Heutzutage sind diese Geräte natürlich elektrisch. Sie sind mittlerweile oft auch sehr kompakt, so dass sogar in der kleinsten Küche dafür Platz ist. Teilweise stößt man auch auf den Begriff Waffelautomat. Dies ist lediglich ein moderner Begriff für ein Waffeleisen.
Form
Viele Waffeleisen bereiten immer noch die bekannten Herz-Waffeln zu, die man aus Kindstagen kennt. Mittlerweile gibt es aber schon einige Modelle, mit denen man dicke belgische Waffeln backen kann. Der Unterschied hierbei ist lediglich, dass belgische Waffeln entweder quadratisch oder rechteckig sind und sie viel dicker sind, als die herkömmlichen Herzwaffeln.
Sie werden normalerweise süß gegessen mit allen möglichen Beilagen, wie zum Beispiel Erdbeeren, Bananen, Sirup oder einfach Puderzucker. Der Teig sollte von außen schön knusprig sein, innen aber weich. Wenn man also vorhat, solche Waffeln zu backen, sollte man vor dem Kauf die Kundenrezensionen lesen. Dadurch erfährt man oft, ob das jeweilige Gerät gut für belgische Waffeln und verschiedene Rezepte geeignet ist oder nicht.
Doppelwaffelautomat
Desweiteren gibt es auch Doppelwaffelautomaten. Wie der Name schon verrät, können diese gleich zwei Waffeln auf einmal backen. Auch hier gibt es Geräte für herzförmige Waffeln oder eckige, belgische Waffeln.
Der Doppelautomat sollte eventuell etwas mehr Leistungsfähigkeit haben, als ein einzelnes Waffeleisen. Sonst muss man länger warten, bis das Gerät erhitzt ist und bis die Waffeln fertig sind.
Wer Waffeln für seine Familie oder mehrere Gäste zubereiten will, sollte den Kauf eines Doppelwaffeleisens in Betracht ziehen. Der Nachteil ist hier natürlich, dass diese Geräte etwas größer sind, als einzelne Waffeleisen. Somit braucht man mehr Platz auf dem Tisch / Arbeitsfläche, sowie beim Verstauen.
Andere Waffelautomaten
Vielleicht eine Besonderheit unter den Waffeleisen, sind Modelle bei denen sich das Waffeleisen dreht. Diese Modelle sind etwas größer und schwerer als herkömmliche Waffeleisen, sehen aber meist gut aus und machen Eindruck bei den Gästen. Bei diesen Geräten füllt man den Waffelteig in das Eisen, schließt den Deckel und dreht dann das Waffeleisen herum am dafür vorgesehenen Griff oder es passiert automatisch.
Diese Drehvorrichtung soll dabei helfen, den Teig gleichmäßig zu verteilen. Das wiederum sollte auch dafür sorgen, dass die Waffeln von innen lockerer sind als sonst. Natürlich muss man für solche Waffeleisen etwas mehr Geld zahlen.
Darum sollte man sich vorher überlegen, ob man das Geld für solche Optionen ausgeben möchte und, ob es das wert ist. Den Kundenrezensionen einiger dieser Modelle nach zu urteilen, sind diese Waffeleisen gut im Gebrauch.
Wichtige Funktionen
Welche Funktionen sollte ein Waffeleisen auf jeden Fall haben? Die Antihaftbeschichtung ist sehr wichtig. Heutzutage ist fast jedes Waffeleisen antihaftbeschichtet. Diese trägt dazu bei, dass der Teig nicht anbäckt und man die Waffeleisenplatte hinterher gut reinigen kann. Das ist wichtig, da man bei den meisten Modellen die Platten nicht zur Reinigung entfernen kann.
Manche Geräte muss man nur einmal vor dem Gebrauch einfetten und der Teig klebt überhaupt nicht an. Das Gerät sollte sich dann leicht mit einem feuchten Tuch abwischen lassen. So sollte es sein, wenn das Waffelbacken Spaß machen soll. Allerdings gibt es Unterschiede bei der Qualität der Antihaftbeschichtung. Auch hier kann man sich gut durch die Kundenrezensionen eines jeweiligen Modells informieren.
Wer auf seine Figur achtet oder einfach nur fettarm essen möchte, für den ist die Antihaftbeschichtung auch in dieser Hinsicht von Vorteil. Man muss das Eisen nicht ständig nachfetten.
Eine weitere praktische Funktion ist eine Backampel oder Kontrollleuchte. Manche Modelle haben nur eine rote Leuchte, die einem Bescheid gibt, wenn das Gerät fertig aufgeheizt ist. Andere Modelle haben eine sogenannte Backampel, die anzeigt, wann das Gerät bereit ist zum Backen und auch wenn die Waffel (n) fertig ist.
Das ist vor allem für neue Waffelbäcker von Vorteil, die vielleicht noch nicht genau wissen, wie lange so eine Waffel dauert. Aber es kann auch für Waffelexperten praktisch sein, da jedes Gerät anders ist und die Backzeit je nach Gerät und Rezept unterschiedlich sein kann. Hier muss man wahrscheinlich etwas experimentieren, auch wenn das Waffeleisen eine Backampel hat.
Wer etwas mehr Geld für das Waffelgerät ausgeben möchte, kann auch nach einem eingebauten Timer Ausschau halten. Damit kann dann die Backzeit genau eingestellt werden und nach Ablauf der Zeit ertönt ein akustisches Signal. So kann man nebenbei den Tisch decken oder die Beilagen zubereiten. Desweiteren kann ein Temperaturregler von Vorteil sein. Die meisten sind stufenlos verstellbar.
Direkt zur Waffeleisen Vergleichstabelle
Auch hiermit muss man etwas experimentieren. Manche Leute mögen softe Waffeln, die noch goldgelb sind, andere bevorzugen knusprige, goldbraune Waffeln. Wenn das Waffeisen also einen Temperaturregler hat, kann man eigentlich jeden Gast oder jedes Familienmitglied zufrieden stellen. Es gibt sehr preiswerte Modelle ohne diese Option, jedoch liest man oft in den Kundenbewertungen, dass ein Temperaturregler von Vorteil gewesen wäre.
Wie bei allen Geräten gibt es auch bei Waffeleisen unterschiedliche Preisklassen. So kann man ein einfaches Basismodell ohne viele extra Funktionen für relativ wenig Geld erschwingen. Im Angebot kann man so ein Waffelgerät schon für unter 20 Euro erwerben. Für ca. 25 bis 40 Euro kann man schon ein gutes Gerät kaufen.
Ein Waffelautomat mit Drehvorrichtung kann schon etwas teurer werden und um die 80 bis 100 Euro kosten. Es sollte also für jeden Geldbeutel etwas dabei sein. Lesen Sie ruhig vor dem Kauf ein paar Kundenrezensionen verschiedener Modelle und sehen Sie sich mal ein paar Testberichte an. Das sollte den Kauf weiterhin erleichtern!
Mit manchen Waffeleisen können auch leckere Sandwiches zubereitet werden. Für Kartoffelteige sind die meisten Eisen aber nicht geeignet.
Worauf man beim Kauf achten sollte
Bei vielen Waffeleisen können die Griffe sehr heiß werden, was vor allem bei Edelstahlprodukten der Fall ist. Einige Waffeleisen sind zum Großteil aus Edelstahl gefertigt und leiten dadurch Hitze besonders gut. Wenn Sie sich ein Edelstahlprodukt zulegen, kann es bei den heiß werdenden Griffen schnell zu Verbrennungen kommen. Das sollte vor dem Kauf auf jeden Fall bedacht werden.
Hier klicken für das beste Waffeleisen für 2023
FAQs – Häufig gestellte Fragen über Staubsauger ohne Beutel
Was muss man vor dem ersten Waffelbacken beachten?
Das Waffeleisen muss vor dem Backen die richtige Temperatur besitzen, hierzu verfügen die meisten Modelle über eine Betriebsleuchte. Wenn diese erlischt, kann der Waffelteig, bestehend aus zimmerwarmer Butter, Eiern, Zucker, Mehl, Mineralwasser und weiteren Gewürzen oder Aromen, in die Platten gefüllt werden. Als Tipp: Der Waffelteig sollte etwa 30 Minuten im Kühlschrank ruhen, bevor man ihn im Eisen ausbäckt.
Warum sind die Scharniere am Waffeleisen so locker?
Das Scharnier eines Waffeleisens stellt eine typische Schwachstelle dar. Es sollte hochwertig verarbeitet sein, sodass das Waffeleisen auch nach mehreren Einsätzen noch gut verwendet werden kann. Die Scharniere sind deshalb so locker, weil der obere Teil des Eisen nicht ganz fest auf dem unteren Teil liegen darf. Nur so kann gewährleistet werden, dass die Waffeln aufgehen und fluffig werden. Wichtig ist, dass man die Scharniere regelmäßig wartet.
Gibt es Waffeleisen ohne PTFE und ohne PFOA Beschichtung?
Ja, es gibt Waffeleisen, die mit einer Keramikbeschichtung an den Backplatten versehen sind. Waffeleisen mit Keramikbeschichtung sind entweder in runder oder eckiger Form erhältlich. Man kann sie aber auch in großen Ausführungen erstehen. Ebenso sind Mini-Waffeleisen mit Keramikbeschichtung erhältlich. Die Beschichtung sorgt dafür, dass das Eisen kratzfest und leicht zu reinigen ist. Man kann also bedenkenlos auch mal mit einem spitzen Gegenstand in das Eisen gehen, ohne Bedenken zu haben, dass die Platten zerkratzen.
Die hohe Widerstandskraft der Beschichtung sorgt für einen unkomplizierten sowie problemlosen Umgang mit dem Waffeleisen. Wenn das Waffeleisen über herausnehmbare Platten verfügen sollte, kann es sogar in der Spülmaschine gereinigt werden. Hier sollte man aber nochmals genau in der Bedienungsanleitung nachlesen – nicht jedes Keramikmodell eignet sich für den Geschirrspüler.
Welches Material eignet sich am besten für ein Waffeleisen?
Sehr gute Waffeleisen sind aus Edelstahl, Metall und Aluminium gefertigt. Das Material ist aber nicht ausschlaggebend für die Qualität der Waffeln, viel wichtiger ist, dass das Eisen mit einer Antihaftbeschichtung versehen ist. In der heutigen Zeit ist fast jedes Modell antihaftbeschichtet, aber die Qualität der Beschichtung ist natürlich unterschiedlich einzuschätzen. Die Beschichtung trägt dazu bei, dass der Teig nicht anbäckt und man das Eisen nach dem Gebrauch einfach reinigen kann. Da sich die meisten Platten nicht zur Reinigung entfernen lassen, ist dieser Punkt sehr wichtig bei der Auswahl des gewünschten Modells.
Gibt es verschiedene Größen von Waffeleisen?
Ja. Es gibt zum Beispiel Waffeleisen, in denen 2 Waffeln auf einmal hergestellt werden können. Diese Geräte sind zum Beispiel vorteilhaft für Paare oder einen Single-Haushalt. Wenn 4 oder 5 Waffeln zur gleichen Zeit hergestellt werden müssen, so eignen sich Geräte, die mit mehreren Kammern versehen sind. Darüber hinaus gibt es Waffeleisen auf dem Markt, die in verschiedenen Formen angeboten werden. Die Auswahl ist vielfältig und groß.
In welcher Preisklasse bekomme ich ein qualitativ hochwertiges Waffeleisen?
Qualitativ hochwertige Waffeleisen von namenhaften Herstellern können zwischen 40 Euro und 140 Euro erworben werden. Der Preis ist natürlich von der gewünschten Größe, Form, Materialverarbeitung und Ausstattung abhängig und kann pauschal nicht festgelegt werden.
Tipps zur Produktpflege von Staubsaugern ohne Beutel
Ein Waffeleisen nach der Benutzung gründlich zu reinigen, ist sehr wichtig. Hierzu muss das Gerät abkühlen. Angebackene Reste vom Waffelteig können vorsichtig mit Küchenkrepp, einem weichen Schwamm oder einem Tuch herausgelöst und ausgewischt werden. Bei Bedarf können handelsübliche Spülmittel angewendet werden. Einen feuchten Lappen zur Reinigung sollte man wirklich erst benutzen, wenn das Eisen vollständig ausgekühlt ist. Ein gründliches Nachwischen ist unerlässlich.
Sehr gut geeignet sind vor allem Waffeleisen, deren Platten sich zum Reinigen herausnehmen lassen. Herausnehmbare Eisenplatten können nämlich bei hartnäckigem Schmutz auch eingeweicht und einfach ausgespült werden.
Mit welchen Hausmitteln kann man Waffeleisen bei starken Verschmutzungen reinigen?
Backpulver: Backpulver wird mit etwas Wasser gemischt, bis eine feuchte Paste entsteht. Wichtig ist hierbei, dass die Paste weniger nass als der übliche Waffelteig ist. Die Backpulverpaste wird nun mit ein wenig Öl vermengt und im Eisen ausgebacken. Das Öl bäckt später aus der Waffel heraus und kann mit Küchenpapier herausgewischt werden. Die Zugabe von Fett oder Öl ist wichtig, denn das Waffeleisen bleibt dadurch immer ein wenig fettig und beim nächsten Einsatz backen die Waffeln nicht allzu leicht fest. Das Backpulver hat sehr gute Reinigungseigenschaften und entfernt selbst hartnäckige Verschmutzungen sowie Eingebranntes.
Zahnbürste: Je nach Beschichtungsart kann man das Waffeleisen mit einer weichen oder härteren Zahnbürste säubern. Hierzu empfiehlt sich ausreichend Öl oder Fett zu verwenden. Bei einem Waffeleisen aus Gusseisen, welches keine Beschichtung besitzt, kann man mit einer groben Bürste die Verschmutzungen entfernen. Nach der Schmutzentfernung muss das Eisen auf jeden Fall gut eingefettet werden, nur so können zukünftige Verschmutzungen vorgebeugt werden.
Backofenspray: Backofenspray darf wirklich nur zur Reinigung verwendet werden, wenn das Waffeleisen keine Beschichtung besitzt. Auch ist es von Vorteil, wenn das Eisen über abnehmbare Backplatten verfügt, denn so kann es im Anschluss nach der Reinigung bequem mit Wasser ausgespült werden. Wenn das Eisen keine abnehmbaren Platten besitzt, dürfte sich die Reinigung schwierig gestalten, da kein Wasser in das Gehäuse kommen darf.
Fett, Öl und Küchenpapier: Ebenfalls gut zur Reinigung verwendet werden kann Speiseöl – Kokosnussöl eignet sich am besten, da es hoch erhitzbar ist. Die Platten des Waffeleisens sollten nur ein wenig warm werden. Das Öl wird in die Platten gegeben und sollte für einige Minuten einwirken, bevor es mit einem Küchenkrepp abgewischt wird. Wenn sich noch Teigreste an schwer zugänglichen Stellen befinden, kann man zur Hilfe ebenfalls eine weiche Zahnbürste benutzen. Wenn ein Restfilm von Öl auf den Platten zurückbleibt, ist das von Vorteil, denn so kann der Waffelteig beim nächsten Einsatz nicht so schnell festkleben.
Reinigungswaffel: Wenn das Eisen nach dem Waffelbacken stark verschmutzt ist, kann man eine sogenannte „Reinigungswaffel“ backen. In den Teigrest wird Öl öder Fett hinzugegeben. Der Teigrest wird dann gebacken bis er relativ trocken ist. Die Reinigungswaffel darf etwas knuspriger und dunkelbraun werden. Wichtig ist, dass das Fett oder Öl aus dem Teig herausbacken kann. Es kann dann nämlich mit einem weichen Küchentuch einfach aus dem Platten gewischt werden. Diese Reinigungsmethode ist sehr effektiv und bedarf wenig Hilfsmittel, weshalb sie sehr gerne zur gründlichen Reinigung verwendet wird.